In diesem Artikel möchte ich meine Erfahrungen mit dem HausDesigner3D Professional einmal vorstellen. Ich zeige hier einmal die verschiedenen Möglichkeiten und Funktionen des Programms und stelle die Software einmal zusammengefasst vor. Zunächst einmal kann ich schon mal sagen, dass ich das Programm jedem empfehlen kann, der eine Hausplaner Software sucht und der schnell und einfach professionelle Grundrisse erstellen möchte.
In einem anderen Artikel hier auf der Webseite habe ich schon einen umfangreichen Vergleich verschiedener ausgesuchter Anbieter von Hausplaner Software zusammengestellt und die Ergebnisse in einer kleinen übersichtlichen Tabelle festgehalten. In diesem Artikel gehe ich nun näher auf den HausDesigner3D Professional ein, den ich mir installiert habe.
Der HausDesigner3D kostet aktuell 149,99 Euro auf der Webseite des Anbieters unter https://hausdesigner3d.com.
Vorgehensweise bei der Grundrisserstellung mit dem HausDesigner3D
Ich denke es wird am einfachsten sein, wenn ich einfach einmal Schritt für Schritt grob und zusammengefasst erkläre, wie ich mit dem HausDesigner3D einen Grundriss und ein 3D Modell erstellen kann und wie ich am Ende zu meinen fertigen Bauunterlagen in Form eines Bauplans gelange, um zum Beispiel einen Bauantrag stellen zu können. Dabei gehe ich einzelne Schritte mit dem Programm durch und stelle diese hier vor.
Schritt 1: Grundriss zeichnen
Man fängt natürlich damit an, den Grundriss seines Hauses zu zeichnen. Egal ob man ein ganz neues Haus baut oder nur einen kleinen Anbau mit dem Programm planen will. Zuerst muss man den Grundriss einzeichnen und dabei beginnt man natürlich mit den Wänden. Die Wände lassen sich sehr einfach aus dem Katalog des Programms auswählen und mit 2 Klicks platzieren. Dabei kann man die genaue Länge und den Winkel der Wand eingeben. Die Wanddicke lässt sich sowohl vor als auch nach dem Zeichnen ändern und anpassen. Die Schichten der Wände lassen sich auch einstellen und man kann runde und schiefe Wände zeichnen und auch Wände, die auf der einen Seite höher oder tiefer sind als auf der anderen.
Danach zeichnet man im Grundriss die Fenster und Türen ein. Diese wählt man auch aus dem Katalog oder man kann auch eigene Fenster & Türen in dem Programm erstellen, wenn sie noch nicht im Katalog vorhanden sind.

Grundriss mit dem HausDesigner3D Professional erstellen
Schritt 2: Weitere Stockwerke und die Treppen
Ist das Erdgeschoss gezeichnet, fährt man mit dem nächsten Geschoss fort. Dazu kann man im Programm einfach das Erdgeschoss kopieren und 1 zu 1 die gleichen Wände über dem Erdgeschoss als neues Stockwerk anlegen. Dabei kann man aber auch auswählen, ob nur die Außenwände oder auch noch die Innenwände und Fenster und Türen und 3D Objekte mit kopiert werden sollen.
Mit Hilfe des Treppeneditors lassen sich schnell und einfach ganze Treppenkonstruktionen zwischen den Stockwerken anlegen. Alles wird automatisch angepasst, man kann aber auch alles noch manuell einstellen und ändern.

Stockwerke und Treppen mit dem HausDesigner3D erstellen
Schritt 3: Das Dach
Für das Dach gibt es ebenfalls eine automatische Dachkonstruktion, die das Dach so anlegt, dass es die Außenwände umfasst. Man kann das Dach aber auch manuell und individuell zeichnen und natürlich wieder alles anpassen. Alle gängigen Dachformen sind im Katalog des Programms vorhanden und man kann jeden Winkel und jeden Abstand am Dach variieren und verändern.

Das Dach planen mit dem HausDesigner3D
Schritt 4: 3D Modell anschauen
Während der gesamten Planung wird in einem parallelen Fenster das 3D Modell passend zum Grundriss erstellt. Dieses 3D Modell kann man später auch begehen und dabei das Haus von innen und von außen anschauen und präsentieren. Auch der Lichtverlauf der Sonne lässt sich im Programm einstellen und simulieren. Damit das 3D Modell noch realistischer wirkt, gibt es mehrere Tausend 3D Objekte im Katalog. Man kann sich aber auch noch nach einer Anleitung die Objekte vom Google 3D Warehouse kostenlos downloaden und importieren. Im 3D Modus lassen sich Fehler in der Planung noch besser erkennen.

3D Modell im HausDesigner3D Professional
Schritt 5: Schnitte und Planzusammenstellung
Für einen ordentlichen Bauantrag nach deutschen Standards werden Schnitte, Seitenansichten und Grundrisse benötigt. Das alles kann man im HausDesigner3D Professional im Planmodus erledigen. Hier stellt man dann am Ende einen Plan zusammen, platziert die Schnitte, Seitenansichten und Grundrisse nebeneinander und beschriftet diese. Die Außenbemaßung wird im 2D Modus automatisch angelegt und Grundrisse mit der Außenbemaßung können im 2D Modus exportiert und ausgedruckt werden. Seine fertigen Pläne kann man mit dem Programm in folgenden Formaten exportieren:
- Bild
- DWG
- DXF
Das Programm speichert seine Projekte im ANP Format, als im kompatiblen Format mit Arcon. Über das DWG und DXF Format sind die exportierten Grundrisse mit allen gängigen Architekturprogrammen kompatibel und können zum Beispiel vom Architekten mit AutoCAD geöffnet und weiter bearbeitet werden. Man kann damit aber auch Grundrisse, die der Architekt mit AutoCAD erstellt hat, öffnen und ebenfalls weiter bearbeiten.

Planzusammenstellung im HausDesigner3D
Fazit
Das Programm hat einen ordentlichen Funktionsumfang für die Bedürfnisse eines privaten Bauherren oder Hobby-Architekten. Ich kenne auch einige Architekten, die damit arbeiten und Ihren Kunden die Projekte erstellen und präsentieren. Die Software ist sehr ausgereift und enthält alle wichtigen Funktionen für eine ordentliche Grundrisserstellung nach deutschen und europäischen Baustandards.