Wenn Sie eine Wand in einer bordeauxroten Farbe streichen möchten, können Sie die Farbe selbst anmischen. Eine bordeauxfarbene Wand kann perfekt mit einer weißen Wand kombiniert werden. Aber auch helle Graunuancen oder ein zartes Grün werten die Wände optisch auf. Durch die kühlen Farben kann die warme Rotfarbe gezielt in Szene gesetzt werden. Mithilfe einer bordeauxfarbenen Wand wird eine Farbe in die eigenen vier Wände gebracht, die einen schlichten Raum ganz anders wirken lassen.
Bordeaux selbst herstellen
Um eine Bordeauxfarbe zu mischen, geben Sie zu einer hellen Rotfarbe einen Schuss blaue Farbe. Damit die Farbe auf der Wand nicht fleckig wird, sollte die Farbe gut vermischt werden. Hierfür können sie einen stabilen Holzstab verwenden. Schlagen sie damit die Farbe gut unter, bis eine gleichmäßige Farbstruktur entsteht. Achten Sie beim Anmischen darauf, dass sie nicht zu viel blaue Farbe verwenden. Ansonsten könnte die Farbe eher violett werden. Aus diesem Grund sollte die Farbe nach und nach unter den Rotton gemischt werden. Wenn Sie sich dagegen eine rotbraune Wandfarbe wünschen, sollten Sie zusätzlich etwas braune Farbe dazugeben.
Warum ist bordeauxfarbene Wandfarbe ratsam?
Werden alle Wände und die Decke weiß gestrichen, wirkt der Raum etwas steril und langweilig. Mit zwei oder vier farbigen Wänden kann die Atmosphäre eines Raumes verbessert werden. Bordeauxrot strahlt für viele Menschen Wärme, Besinnlichkeit und Gemütlichkeit aus. Die Farbe passen in Wohnräumen, Küchen und Bäder sehr gut. Ein großer Vorteil ist, dass der Rotton mit den unterschiedlichsten Farben kombiniert werden kann.
Farben lassen sich individuell mischen
Nicht immer ist die Bordeaux-Farbe, die es derzeit im örtlichen Baumarkt zu kaufen gibt, auch für den eigenen Geschmack passend. In diesem Fall können Sie auf den Kauf von roter und blauer Farbe zurückgreifen. Rot ist eine Grundfarbe und kann daher nicht mithilfe der anderen Grundfarben hergestellt werden. Es ist aber möglich, den Rotton nach dem eigenen Geschmack frei zu kreieren. Die Herstellung einer Bordeauxfarbe ist nicht nur bei einer Wand- sondern auch bei einer Acrylfarbe möglich.
Worauf beim Mischen von Farben geachtet werden sollte?
Damit sie später nicht von der Optik der Farbe auf einem Bild oder an der Wand enttäuscht sind, sollten Sie die Farbe bei den besten Lichtverhältnissen mischen. Durch ein zu schwaches Lichtverhältnis können Sie die Unterschiede der Rottöne kaum erkennen. Gehen Sie beim Mischen immer zurückhaltend vor. Dadurch können Sie sich Schritt für Schritt an den gewünschten Rotton herantasten. Mit dem richtigen Mischverhältnis können Sie jeder Farbe eine ungewöhnliche oder dynamische Note verleihen. Durch ihre selbst kreierte Farbe können Sie eine Statementwand streichen oder einen Bereich des Wohnbereichs als Blickfang herausstechen lassen. Wenn Sie zum Mischen eine kräftige Farbe verwenden, können Sie die Änderungen nicht mehr rückgängig machen. Das liegt unter anderem daran, dass schwarz ein kräftiges Pigment ist. Wenn Sie dagegen einen Blauton verwenden, können Sie Schritt für Schritt die richtige Farbe mischen. Ist der Rotton zu kräftig, kann etwas Weiß verwendet werden. Dadurch wird die Farbe etwas matter und es entsteht ein erdiger Rotton.