Ein Durchlauferhitzer ist in jedem Haushalt etwas sehr Wichtiges. Dies ist deshalb so, da er dafür sorgt, dass das Wasser den ganzen Tag über für den täglichen Gebrauch warm ist. Mit dem Problem, dass das Wasser einmal nicht warm ist, wird man erst dann konfrontiert, wenn der Durchlauferhitzer defekt ist. Dieser Beitrag soll Ihnen vermitteln, welche Ursachen bei einem kaputten Durchlauferhitzer vorliegen können und was dagegen getan werden kann. Nachdem Sie diesen Artikel gelesen haben, werden Sie sich selbst bestens in der Thematik auskennen und sogar andere Menschen darüber aufklären können.
Was gibt es im Allgemeinen über den Durchlauferhitzer zu sagen?
Erst wenn die Warmwasser-Versorgung nicht mehr richtig funktioniert, da ein beteiligtes Gerät defekt ist, erkennt man, wie wertvoll und komfortabel aufbereitetes Wasser überhaupt ist. Wenn der Durchlauferhitzer defekt ist, kann bei Bedarf kein warmes Wasser aus dem Wasserhahn entnommen werden. Damit Schäden am Durchlauferhitzer bestmöglich vorgebeugt werden können oder eingetretene Schäden frühzeitig erkannt werden können, sollte der Durchlauferhitzer einer regelmäßigen Wartung unterzogen werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass das Gerät in bestimmten Abständen immer wieder fachgerecht entkalkt wird.
Welche Ursachen könnten bei einem defekten Durchlauferhitzer vorliegen?
Die Ursachen für einen Defekt am Durchlauferhitzer sind sehr vielfältig. Die Gründe unterscheiden sich alleine schon aufgrund der unterschiedlichen Modelle an Geräten. Ein gasbetriebener Durchlauferhitzer weist zum Beispiel andere Gerätekomponenten und andere Funktionen als ein elektronischer Durchlauferhitzer auf. Dies bedeutet, wenn ein elektronischer Durchlauferhitzer kaputt ist, dann liegen hier betriebsbedingt andere Ursachen vor als bei Geräten, welche nicht elektronisch gesteuert werden.
Folgende Ursachen können für einen defekten Durchlauferhitzer verantwortlich sein:
- Kalkablagerungen
- nicht funktionierende Elektronik
- zu hoher oder zu geringer Druck
- Defekt der Thermostate
- Beschädigung der Heizspirale
Die Unterschiede zwischen den Modellen hinsichtlich der Betriebsarten sind sehr facettenreich. Bei Gas-Durchlauferhitzern sind eine fachgerechte und regelmäßige Reinigung sowie Wartung vorgeschrieben. Andernfalls wird die Betriebssicherheit nicht gewährleistet.
Es muss beachtet werden, dass die Reparatur von einem Durchlauferhitzer sehr viel Erfahrung in der Arbeit mit Starkstrom- und Warmwassergeräten sowie eine umfassende Fachkenntnis voraussetzt. Es ist sehr wichtig, dass Laien keine Reparaturarbeiten an solchen Geräten ausführen. Dies ist vor allem auf das Zusammenspiel zwischen Wasser und Elektrik zurückzuführen. Qualifizierte Sanitär-Installateuren übernehmen diese Arbeiten sehr gerne und führen die Reparatur sicher aus. Durch das Beauftragen eines Sanitär-Installateurs gefährden Sie sich nicht selbst und kommen trotzdem zu einem funktionierenden Durchlauferhitzer.
Wie sieht es mit den Kosten der Reparatur von einem Durchlauferhitzer aus?
Im Normalfall ist während eines Mietverhältnisses der Vermieter dazu verpflichtet, für die Instandhaltung der Mietwohnung aufzukommen. Durchlauferhitzer gehören im Normalfall zum Wohnungsinventar, welches mitvermietet wird. Aufgrund dessen muss der Vermieter, wenn der Durchlauferhitzer defekt ist, einen Fachbetrieb beauftragen, der den Schaden in der Wohnung behebt. Der Mieter hingegen ist dazu verpflichtet, den Vermieter über den Mangel aufmerksam zu machen und ihn schnellstmöglich darüber zu informieren. Der Vermieter hat das Recht, dass er Kosten, in Form von Kleinreparaturen, an den Mieter weitergibt. Dies ist allerdings nur dann erlaubt, wenn die Kosten maximal 75 Euro betragen. Der Hersteller des kaputten Durchlauferhitzers ist dazu verpflichtet, den Mangel kostenfrei zu beseitigen. Dies ist allerdings nur dann vorgeschrieben, wenn Sie selbst der Eigentümer von dem Durchlauferhitzer sind und das Gerät maximal zwei Jahre alt ist.
Fazit
Zusammenfassend kann nun geschlussfolgert werden, dass ein defekter Durchlauferhitzer auf jeden Fall von einem qualifizierten Fachbetrieb angeschaut und anschließend repariert werden sollte. Dies ist vor allem deshalb der Fall, da die meisten Durchlauferhitzer mit Starkstrom arbeiten. Die Erfahrung und fachliche Kompetenz von ausgebildeten Sanitär-Fachleuten werden unbedingt benötigt, wenn es um die Kombination von Elektrik und Wasser geht. Andernfalls könnten sehr starke Verletzungen oder sogar der Tod eintreten.