Fensterkitt trocknet mit der Zeit aus und wird spröde. Spätestens wenn graue Brösel am Fensterrahmen bemerkt werden, muss der Kitt erneuert werden. Hier erfahren Sie, wie Sie den alten Kitt entfernen und entsorgen.
Fensterkitt entfernen: Diese Utensilien werden benötigt
Um den Fensterkitt zu entfernen, werden verschiedene Utensilien benötigt. Dazu gehören:
- Arbeitshandschuhe
- Schutzbrille und Mundschutz
- Pinsel
- Spachtel
- Heißluftpistole
Außerdem sollten Schraubenzieher und Malerkrepp bereitliegen. Soll asbesthaltiger Fensterkitt entfernt werden, wird außerdem ein Schutzanzug benötigt. Da es sich bei Asbest um einen gesundheitsgefährdenden Stoff handelt, muss das Entfernen und Entsorgen besonders sorgfältig erledigt werden.
Im folgenden Abschnitt erklären wir, wie Sie den Fensterkitt Schritt für Schritt entfernen.
Fenster entfernen – Schritt für Schritt
1. Beim Entfernen des Fensterkitts muss vorsichtig vorgegangen werden. Andernfalls können Scheibe und Rahmen beschädigt werden. Im ersten Schritt kann der lockere Fensterkitt mit einem Spachtel aus dem Falz gehebelt werden. Das gelingt besonders gut an den Ecken und Winkeln des Fensters, da der Fensterkitt an diesen Stellen meist etwas weicher ist. Hartnäckiger Kitt kann mit einem Schraubenzieher oder einem anderen spitzen Gegenstand vom Untergrund abgelöst werden.
2. Fensterkitt, der sich nicht ohne weiteres ablösen lässt, wird mit einer Heißluftpistole oder alternativ mit einem Infrarotstrahler oder Föhn erwärmt. Der aufgeweichte Fensterkitt lässt sich mit dem Spachtel entfernen. Beim Erwärmen der Bausubstanz ist genaues Arbeiten gefragt. Eventuell muss die Glasscheibe zuvor mit einem Tuch abgedeckt werden, um Schäden zu vermeiden.
3. Danach muss der Falz gereinigt werden. Es gilt, sämtliche Fensterkitt-Reste gründlich zu entfernen und den Falz anschließend gut zu säubern. Wird der Falz nicht vollständig von dem alten Fensterkitt befreit, kann der neue Fensterkitt nicht optimal anhaften. Zudem kann sich unter den Kittresten Schimmel bilden. Der übrige Staub kann mit einem Handstaubsauger abgesaugt werden.
4. Im letzten Arbeitsschritt wird der Falz mit Leinölfirnis bestrichen. Hierbei sollte ein hochwertiges Öl verwendet werden. Wieder ist sorgfältiges Arbeiten gefragt, um keine Schäden an Falz und Scheibe zu riskieren.
Alten Fensterkitt fachgerecht entsorgen
Fensterkitt kann gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten und muss fachgerecht entsorgt werden. Es gilt, den alten Fensterkitt zu einer Sondermüllkippe zu bringen oder ein Entsorgungsunternehmen mit der Abholung des alten Materials zu beauftragen.
Zu beachten: Soll Fensterkitt aus Fenstern entfernt werden, die vor 1993 eingebaut wurden, muss unbedingt Schutzkleidung getragen werden, da die Bausubstanz Asbest enthalten kann. Asbesthaltiger Fensterkitt wird am besten von einem zugelassenen Entsorgungsfach entsorgt. Alternativ müssen bei der Entsorgung zumindest die gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen eingehalten werden.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordsee in Husum. Insgesamt habe ich schon in 5 verschiedenen Wohnungen und 5 verschiedenen Orten gewohnt. Meine Erfahrungen mit dem Papierkram rund um die Miete, die Nebenkosten und um die Versicherungen wollte ich hier auf Wohnen-Tipps24.com mit euch teilen. Als Geschäftsführer einer Softwarefirma im Architekturbereich kenne ich mich aber auch mit dem Hausbau und mit der Hausplanung gut aus.