Bevor ein Haus fertiggestellt ist, sind viele Prozesse notwendig. Ein angenehmer, aber nicht immer einfach zu bewältigender Schritt ist das Planen. Bereits bei der groben Erstellung und der verfeinerten Gestaltung des Grundrisses wird eine Unterstützung als hilfreich empfunden. Das nutzerfreundliche Computerprogramm ArCADdia BIM 3D Architekt  bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die nicht nur Profis ausschöpfen. Kaufen kann man das Programm hier: https://arcadia-soft.com

Realisierung von Wohnträumen – der Grundriss ist entscheidend

Die ersten Vorüberlegungen für einen Hausbau beinhalten neben der Größe der Wohnfläche die Anzahl und die Anordnung der Räume. Letztendlich fließen hierbei noch viele weitere Kriterien ein. Das sind beispielsweise Faktoren wie die Grundstücksfläche und die Grundstücksform, der Stil und der Typ des Hauses sowie die finanziellen Voraussetzungen. Ausschlaggebend ist natürlich zunächst der Grundriss des Gebäudes. Ein Wust an Planungsaufgaben stürmt auf die Bauherren ein. In einer solchen Situation sind konstruktive Anregung durch eine leicht verständliche Software willkommen.

Kein Grundstück – kein Hausbau

Bauherren und Bauwillige benötigen für die Errichtung ihres Eigenheims zuerst ein passendes Grundstück. Um Grund und Boden zu erwerben, stehen verschiedene Möglichkeiten offen. Je nachdem, wo Sie ihren späteren Wohnsitz wünschen, sprechen Sie vor Ort bei den jeweiligen Gemeinden vor. In den Ämtern erhalten Sie grundlegende Daten über:

  • Grundstücksmaße
  • Besitzstand
  • den Stand der Erschließung
  • genaue örtliche Lage
  • Anbindungen
  • Gesamtgrundfläche und Form.
  • Angaben über die Baugrenzen
  • Information über Baulinien

Gehört das Grundstück Ihnen, wird ein Bebauungsplan erstellt und dokumentiert. Diese Zeichnung erfasst die komplette Nutzfläche, die Stockwerke und die Art der Nutzung. Dabei geht es auch um Fragen wie Einliegerwohnung, gewerbliches Gebäude oder privates Wohnhaus, flächenmäßige Beschaffenheit der Etagen und zusätzliche Ausbauten. Vordergründig sind weiterhin das Dach, angrenzenden Nebengebäude (Stall, Carport, Entsorgungsbereich) sowie Garagen und Stellbereiche.

Haus selber planenGrundfläche beeinflusst Hausform

Wie Ihr Haus nach der Fertigstellung aussieht, das hängt letztendlich von der Beschaffenheit und der Form des Grundstückes ab. Mittlerweile findet fast jeder Hausbauer seinen individuellen Haustyp. Sie haben die Wahl zwischen Ein- und Mehrfamilienhaus, Doppelhaus oder Doppelhaushälfte, Bungalow, Villa und Generationenhaus. Die Entscheidung für diese oder jene Hausform bestimmt die anfallenden Baukosten. So sind großflächige, mehrgeschossige Häuser verständlicherweise preisintensiver als kleine Eigentumshäuser oder Bungalows. Typische Vertreter der genannten Hausvarianten sind folgende Wohngebäudeklassiker:

Einfamilienhäuser

In Einfamilienhäusern lebt in der Regel nur eine Familie. Unabhängig von der Anzahl der Haushaltsmitglieder.

Im Unterschied zu Reihen- oder Doppelhäusern hat ein Einfamilienhaus keine Wandabtrennung zu einem benachbarten Haus. Es ist zu allen vier Seiten hin freistehend. Hinsichtlich der Etagen gibt es verschiedene Lösungen. Üblich ist der Aufbau des Einfamilienhauses mit oder ohne Keller, mit Erdgeschoss und Dach. Viele Hausbesitzer unterkellern nicht mehr, sondern errichten das Gebäude auf einer Bodenplatte.
Das Erdgeschoss ist die zentrale Ebene, die alle Wohnräume umfasst. Nebengebäude wie eine einzelne oder eine Doppelgarage, ein Carport und/oder ein Fahrzeugstellplatz sind obligat. Gibt es das finanzielle Budget her, wird der Ausbau des Kellers und des Dachgeschosses geplant.

Haus selber planenWenn Sie sich für ein Einfamilienhaus begeistern, werden Sie erstaunt sein, wie viele bauliche Facetten realisierbar sind. Beliebt sind Massiv- und Holzhäuser, industriell vormontierte Fertigteilhäuser und zukunftsweisende autarke Niedrig-Energiehäuser mit hohem KfW. Obwohl Einfamilienhäuser bislang als kostenintensivste Hausart gelten, ergeben sich zahlreiche Einsparungen. Diese sind wie eine hohe Energieeffizienz meist langfristig und betreffen vor allen Dingen die laufenden Betriebskosten.

Mehrfamilienhäuser

In einem Mehrfamilienhaus beleben mehrere Familien unter einem Dach.
Das Gebäude selbst ist nur vom Grundstück umgeben und schließt sich baulich nicht unmittelbar an ein Nachbarhaus an. Damit alle Wohnparteien eine eigene Wohnung haben, werden diese je nach Hausfläche auf mehrere Stockwerke verteilt. Klassische Mehrfamilienhäuser bewähren sich überwiegend als Fertig-, Ausbau- oder Massivhaus. Garagen, Gärten, Terrassen und Stellplätze erhöhen den Nutzwert.

Bei Mehrfamilienhäusern ergibt sich ein höherer Planungsaufwand als bei Einfamilienhäusern. Für eine gute Überschaubarkeit ist eine übersichtliche, computergestützte Grundrissdarstellung mit 2D daher sinnvoll. Dreidimensionale Bilder lassen allerdings einen realistischen Eindruck zu. Die Abbildungen erhalten eine Tiefe, eine Höhe und eine Breite, wodurch Sie das zukünftige Mehrfamilienhaus virtuell schon durchschreiten können. Ideal für ein besseres Vorstellungsvermögen.

Reihenhäuser

Das Auffällige an attraktiven Reihenhäusern ist das fast einheitliche Aussehen.
Alle Häuser gleichen sich, denn ein Reihenhaus ist eine Aneinanderreihung mehrerer gleichartiger Einfamilienhäuser. Normalerweise werden Reihenhäuser seitlich nebeneinander oder hintereinander gesetzt. Anhaltspunkte für die geordnete Ausrichtung der Vorderfronten sind Wege, Plätze oder Straßen.

Typisches Merkmal eines Reihenhauses sind die gemeinsame Grenzwände. Verbinden Sie Reihenhäuser miteinander durch eine einzige Wand, ist eine zusätzliche Wärmeisolierung überflüssig. Gemeinsame Wände beim Reihenhaus fördern die Energieeffizienz. Sie benötigen keine verstärkten Isolierwände gegen Wärmeverlust. Die Seitenwände gewährleisten den Lärm- und Brandschutz. Eine spezielle Konstruktionsweise mit ausgedehnten Fenster- und Türenfronten sorgt für lichtdurchflutete Erdgeschossräume. Ein Reihenhaus konzipieren Sie in jedem Fall mehrgeschossig.

ArCADia BIM 3D Architekt für Reihenhausplanung

Das Computerprogramm ArCADia BIM 3D Hausplanung ist nicht nur für ausgebildete Architekten und Baufachleute, sondern auch für Laien geeignet. Mit der Software können Sie den Grundriss sowie das Haus und die Räume einschließlich des Interieurs selbstständig und als Einheit vorausplanen. Per Mausklick aufrufbare Menüpunkte lassen das zeitnahe Speichern und Importieren extern abgelegter oder gescannter Grund- sowie Haus- oder Wohnungsstrukturen zu. Danach bearbeiten Sie diese Aufzeichnungen beispielsweise mit der Zeichen-, der Ausschnitt- oder der Minimierungs- und Maximierungsfunktion.
Für eine dreidimensionale Betrachtung und ein räumliches Darstellen sorgt beim ArCADia BIM 3D Architekt das 2D und 3D Feature. Indem Sie die dreidimensionalen Bilder mit Licht- und Schatteneffekten, erlangen Sie einen wirklichkeitsnahen Eindruck und fühlen sich fast schon wie zuhause. Definieren Sie die Fenster, Türen, Treppen und Inneneinbauten bereits vor. Die Visualisierung dient Ihnen ebenfalls als Basis für Veränderungen, Optimierungen und Bewertungen.

Doppelhäuser projektieren

Die die Basis für das Doppelhaus ist die zweckmäßige Kombination aus Einfamilien- und Reihenhaus ist. Doppelhäuser werden mittlerweile in Massivbauweise, als Fertigteilsysteme oder als sogenannte Ausbauhäuser konstruiert. Sie beschäftigen sich mit der Kalkulation eines Doppelhauses, dann werden Sie die finanziellen Ausgaben zwischen denen eines Einfamilien- und denen eines Reihenhauses einordnen können. Ein kostengünstiges Bauen entsteht durch die Einsparung der wärmeisolierenden Wand zwischen zwei nebeneinander befindlichen Haushälften. Es genügt eine simple Trennwand, was den Einsatz von Baumaterialien reduziert.

Charakteristisch für Doppelhäuser ist die spiegelverkehrte Optik. Beide Hausbereiche sind gleichartig. Separate Hauseingänge dienen als Zugang zu den getrennten Wohnungen und den Räumlichkeiten des Erdgeschosses sowie des Ober- und des Dachgeschosses.

Bungalow selber vorausplanen

Die einfachste Version des Einfamilienhauses ist der Bungalow.
Das Spektrum an Bungalows beinhaltet praktische Fertigteilbauten sowie Häuser in Massiv- und Holzbauweise. Begehrt sind ebenso die kostengünstigen Ausbauhäuser. Die komfortable Einfachheit der Baustruktur wird anhand der Grundrisse sowie der Flach-, Walm- oder Satteldachausführung deutlich. Bungalows werden sehr bodennah errichtet. Diese Häuserformen bieten Ihnen optimale Voraussetzungen für ein barrierefreies alters- und behindertengerechtes Wohnen. Je nachdem, wie viele Familienmitglieder im Bungalow leben werden, sollte die Wohnfläche ausreichend groß sein. Mit dem CAD-Programm ArCADia BIM 3D Architekt können Sie alle diese Aspekte bereits im Voraus veranschaulichen.

Haustyp ist ein Kostenfaktor

Ist Wahl auf eine passende Bauart gefallen, haben Sie diese Entscheidung gemeistert und können nun den Typ des Hauses in Angriff nehmen. Durch die Vergleichbarkeit unterschiedlicher Hausversionen im ArCADia BIM 3D Architekt eröffnen sich für Bauherren, Architekten und Laien interessante Rückschlüsse. Das genaue Evaluieren im Rahmen einer Nachbearbeitung der Kalkulation mit dem Programm kommt Ihnen im Endeffekt als Kosteneinsparung zugute. Konzipieren Sie das Eigenheim bedarfsgerecht und relativ relativ exakt, tragen Sie damit zur Einsparung von unnötigen Baukosten bei.

Fertighäuser für jeden Geschmack

Dank der Fertigteilmontage sind schlüsselfertige Doppel-, Massiv-, Ein- und Mehrfamilien oder Reihenhäuser als Fertigteileigenheime durch eine kurze Bauzeit charakterisiert. Fertighäuser verursachen durch den Wegfall zahlreicher Material- und Handwerkerkosten die wenigsten finanzielle Ausgaben. Kosten für den Architekten und zusätzliche Mietzahlungen durch das Überbrücken der Trocknungsphase beim Rohbau fallen ebenfalls weg. Darüber hinaus erwarten Sie bei Fertigteilhäusern unterschiedliche Preislimits. Auf Basis Ihrer sorgfältigen Planung und Konfiguration des späteren Hauses bestimmen Sie das finanzielle Budget ziemlich präzise schon vor Baubeginn.

Haus selber planenDen Anfang machen Sie bereits mit dem Grundriss, den Sie Schritt für Schritt über das komplette Haus und die Räume mit ArCADia BIM 3D Architekt bis zu den Einrichtungsgegenständen vervollkommnen.
Entschließen Sie sich für die Errichtung eines Fertigteilhaus, profitieren Sie von den zahlreichen Arten an Baustoffen. Gegenwärtig stellen die Unternehmen widerstandsfähige Fertigteilhäuser aus massivem Beton und Kalksandstein her. Aufgrund des gesunden Innenklimas und hinsichtlich des ökologischen Bauens kann ein Holzhaus in Fertigteilausführung möglicherweise für Sie eine willkommene Alternative sein.

Ausbauhaus mit ArCADia BIM 3D Architekt konstruieren

Ausbauhäuser eignen sich für die Übernahme des Innenausbaus in Eigenleistung. Alle statischen Aufbauten wie die Außenwände des Gebäudes einschließlich Wärmedämmung und Oberflächenputz sind abgeschlossen. Die Dachfläche ist gedeckt und gegen Wasser abgedichtet. Grundlegende versorgungstechnische Systeme für elektrischem Strom, Heizung und Abwasser sowie Wasser sind verlegt. Die Konfiguration der Fenster, Türen, Rollläden, Treppen und Keller haben Sie selbstständig bewältigt. Was nun folgt, ist die Ausrüstung der Innenräume. Sie beginnen mit der Auswahl und dem Verlegen der Fußböden, dem Anbringen diverser Armaturen und weiterer handwerklicher Innenarbeiten, bis Sie einziehen können.

Beim Ausbauhaus ist die sogenannte Ausbaustufe ausschlaggebend für den endgültigen Preis. Ausbauhäuser sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie nicht nur einfache, sondern auch komplexe und anspruchsvolle handwerkliche Tätigkeiten selbst erbringen können. Sie verkürzen unter diesen Umständen die Laufzeiten, die Zinsen werden geringer und insgesamt reduziert sich die Kreditsumme.

Bauzeichnung für ein Massivhaus selbst vorbereiten

Ihre Bezeichnung haben die Massivhäuser von ihrer robusten, widerstandsfähigen Bauweise.

Für Massivhäuser werden nur bestimmte Baumaterialien wie Mauersteine aus Beton, Kalksandstein oder Ziegel benutzt. Mauersteine gewährleisten eine optimale Wärmedämmung und einen ausgezeichneten Schallschutz. Sie verfügen über eine hervorragende Speicherungsfähigkeit von Wärmeenergie.

Bauherren, die ein Massivhaus in Angriff nehmen, planen am besten alle Etappen vorausschauend mit ArCADia BIM 3D Architekt. Grundlegend ist in diesem Zusammenhang eine anwenderfreundliche, überschaubare Software, mit der Sie uneingeschränkt jegliche Abwandlungen und Veränderungen sofort implementieren. Die dreidimensionale Ansicht gibt Ihnen einen realen Eindruck vom zukünftigen Umbau, woraus sich wieder Rückschlüsse auf die anfallenden Arbeiten ziehen lassen. Auf dem Papier wäre die Hausplanung sonst ein sehr mühseliges Unterfangen.

Passivhäuser – teilweise sogar komplett autark

Ein modernes Passivhaus bietet alle technischen und baulichen Gegebenheiten für eine hohe Energieeinsparung. Das in Passivhäusern erzielbare Einsparpotenzial gewährleistet im Vergleich zu normalen Wohnhäusern eine Reduzierung von Energiekosten von bis zu 80 Prozent. Für ein behagliches Wohnen genügt eine durchschnittliche Innenraumtemperatur von etwa 20Grad Celsius. Um diese zu erreichen, wird ein Stromverbrauch von 15 Kilowattstunden vorausgesetzt. Natürlich müssen Sie dafür ausreichende bauliche Bedingungen schaffen. Das lässt sich mit dem ArCADia BIM 3D Architekt ebenfalls ganz stressfrei planen.

Ökologisch wohnen mit natürlichen Ressourcen im Holzhaus

Im Laufe der Jahre hat die Bedeutung von Holzhäusern für ein gesundes Wohnen massiv zugenommen. Holzhäuser in allen erdenklichen Stilrichtungen haben viele Vorteile, wenn sie mit einer hochwertigen Software detailgetreu konstruiert sind. Sie profitieren insbesondere vom angenehmen, ausgewogenen Raumklima in allen Jahreszeiten sowie von den ausgezeichneten Eigenschaften des Holzes an sich. Das betrifft beispielsweise die natürliche Regulierung der Luftfeuchtigkeit und die „Atmungsfähigkeit“ der Bauteile.

Häuser – in sich geschlossene System verschiedener Komponenten

Dächer

Beginnen Sie bei der Planung über ArCADia BIM 3D Architekt mit dem Dach, entdecken Sie die unterschiedlichsten Dachformen und Dachstile. Vor allen Dingen die Dachgauben sind eine enorme bauliche und wohnliche Bereicherung für jeden Haustyp. Setzen Sie Dachgauben an, erweitern Sie dadurch die verfügbare Wohnfläche bei gleichzeitiger natürlicher Ausleuchtung der Innenbereiche durch mehr Tageslicht. Dachauen sind außerdem als begehbare Zonen mit Zugang zu Dachbalkonen oder zu Wintergärten nutzbar.

Fenster

Die Fensterhersteller halten gegenwärtig eine Vielzahl attraktiver und praktischer Serien als Standard- oder Einzelfertigungen bereit. Allein in Anbetracht der konstruktionsbedingten Lösungen erfüllen Fenster mannigfaltige Aufgaben, als nur Licht hindurch zu lassen und die Räume zu belüften.

Neben einem breiten Spektrum an Glasverarbeitungen und Fensterrahmendesigns sind ebenso die Formen der Fensterflügel ausschlaggebend. Qualitativ hochwertige Fenster übernehmen eine Multifunktion hinsichtlich der Wärmedämmung sowie des Sicht-, Einbruchs- und Lärmschutzes. Sie beeinflussen das optische Aussehen eines Hauses ganz entscheidend und erbringen für die Bewohner einen echten Mehrwert. Ideal sind unter Anderem mehrfachverglaste oder mit Isolierglas ausgestattete Fenster. Darüber hinaus stellen Fenster ein zentrales Kriterium für die Einstufung Ihres Hauses bezüglich KfW dar.
Kernpunkt der Funktion von Fenstern ist die Sicherheit. Die Einbauten werden in je nach technischer Ausstattung in entsprechende Widerstandsklassen eingeteilt. Ausschlaggebend ist die Güte und Wirksamkeit der einbruchhemmenden Beschlagslösungen und der Rollläden. Hinzu kommen widerstandsfähige Verriegelungen.

Innen- und Außentüren

Genauso wichtig wie die Fenster sind die Türen. Ohne Türen ist ein Gebäude nicht nutzbar.
Gegenwärtig werden die Türen hinsichtlich ihres Nutzeffektes beispielsweise als außen befindliche Türen wie Haustüren, Terrassen- und Balkontüren sowie Kellertüren klassifiziert. Im Innenbereich sind Türen als Abgrenzung einzelner Wohnräume voneinander unersetzbar. Sie sind Lärm- und Sichtschutz und unterstützen eine optimale Belüftung sowie Wärmeisolation. Weitere Funktionen von Türen sind der Einbruchsschutz und die wohnliche Bereicherung der Räume. Planen Sie die Türen im Haus, beschäftigen Sie sich intensiv mit diesen Aufgaben. Für die Gewährleistung der gewünschten Funktionalität und den reibungslosen Betrieb von Innen- und Außentüren sind stabile Zargen, bedarfsgerechte Türklinken und widerstandsfähige Schlösser in Betracht zu ziehen.

Schwere, massive Türen befinden sich vorwiegend am Hauseingang sowie an von den außen zugänglichen Keller- und Wirtschaftsräumen. Dasselbe trifft auf Türen an Terrassen im Erdgeschoss zu. Mannigfaltige Türblattbreiten begünstigen die barrierefreie Gestaltung von Häusern jeglichen Bautyps. Die einwandfreie Bedienung ist ein weiteres Kriterium für bedarfsgerechte Türen.

Im ArCADia BIM 3D Architekt Hausplaner Programm können sie Türen in den Ausführungen als Schiebe- und Flügelversionen in den Grundriss integrierbar. Um eine Aufwertung des Interieurs durch Türen zu erzielen, liegt der Fokus auf variierende Werkstoffe. Dabei sind materialtechnisch fast keine Grenzen gesetzt. Prädestiniert sind Innentüren aus leichtem Aluminium, diversen Holzarten, Glas, Kunststoffen und folierten Platten. Wenn Sie Gefallen daran finden, können Sie attraktive Materialmixe für Türblätter und Rahmen vorziehen.

Treppen und Treppengeländer

Ob außen oder innen verbaut – Treppen erfüllen weitaus mehr als nur eine Verbindungsfunktion.

Innerhalb des ArCADia BIM 3D Architekt sind sowohl Außen- als auch Innentreppen wunschgemäß konzipierbar. Das betrifft die Abmessungen in Länge, Breite und Neigung sowie das Erscheinungsbild der Treppenstufen und der Geländer. Zusätzlich dazu werden Treppen sogar mit und ohne Podest konstruiert. Außen angelegte Treppen sind mit rutschhemmenden und witterungsbeständigen Oberflächen ausgerüstet. In Abhängigkeit von den Materialien und Werkstoffkombinationen werten Sie mit Treppen in Leichtbauweise die Innenräume des Hauses auf. Vorteilhaft sind hierbei hauptsächlich Holz, Edelstahl und Aluminium sowie bruchsicheres Glas. Für Treppen gibt es eine unendliche Vielfalt an Formen und Designs.

Freude an der Hausplanung mit der CAD-Software ArCADia BIM 3D Architekt

Sowohl die vorausplanenden als auch die zur Erstellung des Grundrisses erforderlichen Überlegungen nehmen Sie mit der anwenderfreundlichen Computersoftware wesentlich vereinfacht und gleichzeitig präzisiert vor. Im Nachgang validieren und ändern Sie spezielle Neuerungen besonders einfach und jederzeit abrufbar. Mit der Software sind Sie in der Lage, flexibel zu agieren und immer wieder zu prüfen.

Positive Aspekte des Zeichen- und Planungsprogramms ArCADia BIM 3D Architekt

– Sie investieren weniger Zeit.

Das zwei- und dreidimensionale Visualisieren der umfangreichen Überlegungen werden für die Architekten und Baufachleute leichter verständlich und nachvollziehbar. Außerdem sind die Anliegen der Bauherren gut überschaubar und spätere Nachfragen lassen sich genauer formulieren.

– Sie reduzieren den Kostenfaktor.

Hausbauer, die eine aufwendige planende Vorarbeit selbst in die Hand nehmen, ersparen sich Kosten für professionelle Architekten. Mit dem Programm sind die Bauherren direkt an der Materie und beschäftigen sich viel tiefgehender mit ihrem baulichen Vorhaben. Dabei werden vor allen Dingen Details kritischer betrachtet.

– Sie planen flexibel.

Im stillen Kämmerlein und mit Unterstützung der 3D-Computersoftware für die Hausplanung sind zeitlich keine Grenzen gesetzt. Interessante Ideen und neue Vorstellungen arbeiten Sie ganz spontan ein. Mit der Software gelingt es Ihnen, vorherige Entscheidungen und Änderungen nachträglich zu verifizieren. Ganz ohne terminliche Absprachen, ohne Druck und ohne dauerhafte Rücksprachen mit einem Architekten. Erst dann, wenn Sie den Eindruck haben, dass „alles stimmt“, werden die endgültigen Zeichnungen dem Fachmann vorgelegt.

Hausplanungssoftware muss passen

Mittlerweile haben sich viele Softwareentwickler auf derartige Hausplanungs-Programme spezialisiert. Die Bandbreite in dieser Rubrik ist daher sehr breit. Laien habe es daher oftmals schwer, ein auf die individuellen Fähigkeiten abgestimmtes Produkt zu finden. Nicht jedem taugen Apps oder kostenlose Downloads mit komplizierten Bedienungsmodalitäten. Teure Programme sind unter Umständen derart umfangreich, dass sie die Nutzer überfordern. Günstig ist daher das ArCADia BIM 3D Architekt, das genau auf die Anforderungen von Bauherren abgestimmt ist. Damit das gewünschte Ergebnis letztendlich vorliegt, bringt die Hausplanungssoftware folgende Leistungen und Tools mit:

  • möglichst eine Vollversion
  • Berechnungen und sonstige Maßangaben
  • Angaben über die Schichtstärke von Außen- und Innenwänden sowie Decken
  • großes Spektrum an Fenstern und Türen (Typen, Arten, Abmessungen, technische Komponenten)
  • übersichtliche Palette an Dachformen und Konstruktionsarten
  • Ansichten aus mehreren Perspektiven
  • dreidimensionale Wiedergabe von Einrichtungsobjekten
  • Menüführung für den Export und den Import von Grundrissen
  • praktikable Bedienung mit Hilfemenü
  • verlässliche, zeitnahe Betreuung durch einen schnell erreichbaren Support
  • videogestützter Leitfaden für die Bedienung

Kostenlos auf Hausplanungsprogramme zugreifen

Bauherren, die im Internet nach einem einfach verständlichen Hausplanungsprogramm suchen, stoßen häufig auf kostenlose Downloads. Ein Nachteil ist hierbei fast immer, dass es sich nicht um Vollversionen, sondern um Demos mit eingeschränktem Funktionsumfang handelt. Die enthaltenen Menüs und Tools reichen in der Praxis bei weitem für einen vollständigen Planungsablauf nicht aus. Gerade die aufwendigen Planungsphasen nehmen erfahrungsgemäß längere Zeiträume in Anspruch. Um sich einen lückenlosen Ablauf zu schaffen, sind käufliche Komplettprogramme wesentlich sinnvoller. Etwas mehr Geld für ein Spezialprogramm auszugeben, erweist sich im Nachhinein als lohnenswerte Entscheidung. Außerdem vermeiden Sie mit einem soliden Anwenderprogramm tückische Konstruktionsfehler am Hausbau vermieden.

ArCADia BIM 3D Architekt Hausplanungsprogramm stellt sich vor

Ein Hinweis auf die Qualität der anwenderfreundliche gestalteten
Hausplanung-Spezialsoftware ist deren durchdachter, strukturierter Aufbau. Dem Nutzer werden bereits die jeweiligen Schritte vorgeschlagen und vorgegeben. Ausgehend von der Grundrisserstellung geht es weiter über die Raumaufteilung bis hin zur Einrichtung.
Eine dreidimensionale Optik bringt Sie virtuell in die Räume hinein. Sie können ganz unterschiedliche Aussichtspunkte suchen und Perspektiven einstellen, aus denen die Betrachtung jedes mal eine andere ist. Anwender „durchlaufen“ die Räume bei jedem Planungsschritt und verschaffen sich somit einen fast realistischen Eindruck.

Durch den enormen Umfang des Programmes öffnen sich Grenzen, sodass alle Stockwerke, das Dach, die Innenbereiche, die Treppen und Wände räumlich betrachtet werden können – ohne Beschränkungen. Zeitgleich mehrere Ansichten nebeneinander anzuschauen, fördert eine bessere Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit. Fehler in der Konstruktion erkennen Sie besonders leicht.

Überaus praktisch ist eine sogenannte Layertechnik, die eine Gruppenerfassung von vielen Daten unterstützt. Mit der Folientechnik gelingt Ihnen eine Gegenüberstellung von unterschiedlichen Bauten auf einen Blick.

Ein erfolgreiches Arbeiten mit einem Hausplanungsprogramm setzt das Setzen von Schatten und weiteren Lichteffekten im Ambiente voraus. Unter dieser Voraussetzung verschaffen Sie sich einen äußerst realitätsnahen Eindruck. Das ist wiederum die Basis für ein wirklichkeitsgetreues Konstruieren.

Die Bereitstellung des Gesamtplanes erfolgt über den Menüpunkt Planzusammenstellung. Eine solche Zusammenfassung muss die Raumschnitte, die Seitenansichten und ein dreidimensionales Modell enthalten. Ein nutzenorientiertes automatisches Einfügen aktueller Änderungen ist obligatorisch.

Ohne das beliebige Exportieren des Grundrisses ist eine softwaregestützte Hausplanung nur mühsam zu schaffen. Hilfreich sind ebenfalls Programmeigenschaften, die Ihnen eine gewisse Kompatibilität sicherstellen. Dazu gehört ein problemloses Installieren und Funktionieren auf Geräten mit dem Betriebssystem Windows und den aktuellen Versionen davon. Günstig ist daher das ArCADia BIM 3D Architekt Hausplanungsprogramm, welches unter Microsoft.Net mit dem Rahmengerüst Framework entwickelt wurde.

Anwenderfreundlichkeit beinhaltet gleichwohl eine problemlose Betreuung im Rahmen eines telefonischen Suppports. Die persönliche Kontaktaufnahme zu Support kann durch eine aussagefähiges Video ersetzt werden.

Mit dem ArCADia BIM 3D Architekt auf der sicheren Seite

ArCADia BIM 3D Architekt ist eine Design-Anwendersoftware, die bei einem entsprechend leistungsfähigen Betriebssystem eine Fülle an Optionen für eine effiziente Hausplanung implementiert. Daraus erwachsenen für Sie Vorzüge, die sich folgendermaßen zusammenfassen lassen:

  • stimmiges Verhältnis aus Preis und Leistung
  • kostenloser Support
  • relativ einfache Bedienung
  • rasches Verstehen, Erlernen und Durchführen der dreidimensionalen Grundrissplanung

Diese ausgesprochen hochwertige Design & Hausplanungssoftware ist ein wertvolles Werkzeug für Bauherren, private Hausbauer und geschulte Architekten.

Nach dem käuflichen Erwerb des Programms schaltet der Support-Ticket-Provider den Zugang für Sie frei. Damit erhalten Sie gleichzeitig Zutritt zum Kundenforum. Durch den direkten Austausch mit anderen Anwendern finden Sie regelmäßig neue Informationen, Ratschläge und Hinweise. Inbegriffen sind ebenso gegenseitige Hilfestellungen sowie eine wechselseitige Kommunikation bezüglich diverser Programmfunktionen und Gebrauchsanleitungen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Über den Autor

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordsee in Husum. Insgesamt habe ich schon in 5 verschiedenen  Wohnungen und 5 verschiedenen Orten gewohnt. Meine Erfahrungen mit dem Papierkram rund um die Miete, die Nebenkosten und um die Versicherungen wollte ich hier auf Wohnen-Tipps24.com mit euch teilen. 

weiter lesen