Paprika ist gesund, schmackhaft und werden vielfältig zur Zubereitung von Gerichten eingesetzt. Wie die meisten Gemüsearten hinterlässt leider auch Paprikaflecken, wenn es zum Beispiel beim Schneiden auf die Tischdecke oder die Kleidung spritzt. Paprikaflecken zu entfernen kann schwierig sein. Der folgende Beitrag informiert darüber, wie sich Paprikaflecken mühelos entfernen lassen.
Frische Paprikaflecken aus Textilien aller Art entfernen
Generell gilt: Je frischer ein Paprikafleck ist, desto weniger ist er in den Stoff eingezogen und lässt sich deshalb umso schneller und einfacher entfernen. Um einen frischen Paprikafleck zu beseitigen, wird ein größeres Stück Küchenkrepppapier mehrmals gefaltet und circa 60 Minuten lang fest auf den Fleck gepresst. Auf keinen Fall darf dabei auf dem Fleck herum gerieben werden. Der noch frische Fleck wird vom Küchenkrepp größtenteils oder vollständig aufgenommen.
Tipp: Fall gerade kein Krepppapier zur Hand ist, lässt sich ein frischer Paprikafleck mit einem saugfähigen Küchenhandtuch, Taschentüchern oder Toilettenpapier entfernen.
Entfernen von eingetrockneten Paprikaflecken
Falls ein Paprikafleck trotz sofortiger Behandlung noch sichtbar und inzwischen eingetrocknet ist, sollte versucht werden, den Fleck mit Mineralwasser mit einem hohen Gehalt Kohlensäure zu entfernen. Dazu wird eine größere Menge des Mineralwassers auf den Fleck gegossen. Anschließend muss die Flüssigkeit einwirken. Zu empfehlen ist es, die Tischdecke oder das Kleidungsstück in eine Schüssel oder einen Eimer zu legen. Anschließend kann versucht werden, den Paprikafleck mit Küchenkrepp oder einem Tuch wie oben beschrieben, zu entfernen.
Weitere Hausmittel zur Entfernung von Paprikaflecken
Paprikaflecken lassen sich zudem mit folgenden natürlichen und chemischen Mitteln entfernen:
- Fleckensalz
- Zitronensaft
- Gallseife
- Sonneneinstrahlung
- Gebissreiniger
- Fleckenentferner
Fleckensalz
Bevor das Fleckensalz eingesetzt wird, muss die Anweisung des Herstellers gelesen werden. Anschließend wird das Fleckensalz in die für das Waschmittel vorgesehene Kammer in der Waschmaschine gefüllt. Ist der Fleck größer, kann das Fleckensalz höher dosiert werden. Falls es sich um sogenannte Weißwäsche handelt, kann eine höhere Waschtemperatur eingestellt werden. Das Waschen erfolgt wie gewohnt. Wurde der Fleck die vollständig entfernt, muss die Behandlung wiederholt werden.
Zitronensaft
Der Fleck wird mit Zitronensaft beträufelt. Anschließend muss der Zitronensaft einige Minuten einwirken können. Danach wird nochmals Zitronensaft auf den Fleck aufgetragen und das Wäschestück wie gewohnt gewaschen und getrocknet werden.
Tipp: Mit Zitronensaft lassen sich zahlreiche hartnäckige Flecken entfernen.
Gallseife
Paprikaflecken lassen sich zudem mit Gallseife entfernen. Der Fleck wird vor dem Waschen reichlich mit Gallseife eingerieben. Anschließend wird das Wäschestück mit der gewohnten Temperatur in der Waschmaschine gewaschen. Wurde der Paprikafleck nicht vollständig entfernt, muss die Behandlung wiederholt werden.
Sonnenenergie
Auch mit Sonnenstrahlen können Paprikaflecken ohne Einsatz der chemischen Keule entfernt werden. Zuerst werden die befleckten Textilien wie gewohnt in der Waschmaschine gewaschen. Ist der Fleck noch sichtbar, sollte das Kleidungsstückim Freien zum Trocknen aufgehängt werden. Dafür muss ein Platz ausgewählt werden, der gut von den Sonnenstrahlen erreicht wird. Durch die Sonneneinstrahlung können die Paprikaflecke vollständig verschwinden.
Gebissreiniger
Mit Gebissreiniger lasen sich Paprikaflecke nicht nur aus Textilien, sondern auch von Frühstücksdosen, Schneidebrettern und sonstigen Gegenständen aus Hartplastik entfernen. Der Gegenstand oder das Kleidungsstück werden in eine große, mit Wasser befüllte Schüssel gelegt. In dem Wasser wird nach Anleitung des Herstellers mehrere Gebissreiniger-Tabs aufgelöst. Wie viele Tabs für die Wassermenge benötigt werden, kann anhand der Gebrauchsanweisung berechnet werden. Anschließend muss die Flüssigkeit länger auf die zu reinigenden Utensilien einwirken.
Nach der Einwirkzeit werden die Gegenstände aus Hartplastik sorgfältig gereinigt. Kleidungsstücke und Textilien werden wie gewohnt gewaschen, um einen Paprikafleck rückstandslos zu entfernen.
Möglichkeiten zur Fleckenvermeidung nach dem Waschen
Flecken in den Wäschestücken nachdem Waschen lassen sich nachträglich entfernen. Geeignet sind Fleckenentferner, Salz, Zitronensaft, Essigessenz und Gallseife. Um sich diesen zusätzlichen Aufwand zu ersparen, sollten Paprika- und sonstige Flecke generell vor dem Waschen vorbehandelt werden. In den meisten Fällen werden keine spezifischen Fleckenentferner benötigt.
Besonders helle Textilien sollten vor dem Waschen auf Flecken kontrolliert werden. Hartnäckige Flecke sollten unbedingt immer vorbehandelt werden. Dadurch lassen sich die Zeit für einen zweiten Waschgang sowie die Kosten für einen Spezialreiniger einsparen. Paprikaflecken mit Hausmitteln zu entfernen ist zudem umweltfreundlicher als der Einsatz chemischer Fleckenentferner und Spezialreiniger.