„Falu rödfärg“ ist die schwedische Übersetzung für Falunrot, denn genau aus diesem Grund sind die Häuser in Norwegen und Schweden falunrot. Falunrot ist eine offizielle Farbe und eine eingetragene Marke in Schweden. Auch in Finnland gibt es falunrote Häuser, die auch als typische Schwedenhäuser bekannt sind. Doch wie kam es eigentlich zum falunroten Anstrich der Holzhäuser?
Reise nach Falun
Falun liegt nordwestlich rund 200 Kilometer von Stockholm entfernt. 1641 erhielt Falun das offizielle Stadtrecht und wurde durch den Abbau des Kupfers reich. Es war die größte Kupfermine weltweit und Falun versorgte fast 66 Prozent aller Länder mit Kupfer, doch für den Reichtum zahlten die Arbeiter in den Minen und die Bewohner einen hohen gesundheitlichen Preis. Schwefeldioxid belastete die Atemwege der Menschen, die teils so erkrankten, dass keine Behandlung mehr möglich war und verstarben. Heute ist die Mine von UNESCO geschützt und für Besucher zugänglich. Dort erfahren Reisende, wie es dazu kam, dass die typischen Schwedenhäuser falunrot tragen.
Eisenoxid mit Kupferbestandteilen ist ein Nebenprodukt aus dem Kupfererz, welches in Falun abgebaut wurde. Aus dem Nebenprodukt entzog man rote Pigmente. Mehrmals misslang der Versuch, aus der Masse eine Anstrichfarbe zu erzeugen. Erst 1764, Jahre nach dem ersten Versuch gelang es, das Falunrot herzustellen, ein dunkles Kupferrot, das den Namen aufgrund des Abbaugebiets erhielt. Die Idee dahinter war, die „ärmlich“ aussehenden Holzhäuser mit dem Falunrot zu streichen, um die Häuser optisch aufzuwerten. Heute hält niemand die Schwedenhäuser für „ärmlich“, sie sind teils teurer als ein Neubauapartment in den vornehmsten Straßen von München.
Backstein dominierte im Norden
Im Vereinten Königreich, Mitteleuropa und im Norden wurden neue Bauten mit Backsteinen errichtet. Der Rotton sah edel aus, stand für eine neue Zeitrechnung, jedoch hatten viele Schweden nicht so viel Geld, denn Holz ist und war schon immer einer der günstigsten Rohstoffe im Norden. Also wurden die Häuser immer mit der Farbe angestrichen und so konnten auch die Schweden mit der Konkurrenz mithalten.
Norwegen profitierte von der Erfindung, denn Schweden war lange eine Besetzungsmacht in Norwegen. Noch immer sind die beiden Staaten eng miteinander verbunden, ebenso wie Schweden und Finnland. Die Farbe wurde aus Falun im gesamten Norden ausgeliefert, allerdings setzte sie sich nur in Norwegen und Schweden richtig durch. Das Unternehmen gibt es heute noch, nicht nur Falunrot gibt es, mittlerweile können die Schweden ihre Häuser auch in Falungrau und Falunschwarz streichen. Besonders in oder an Waldgebieten wird als Außenfarbe der Häuser weniger Falunrot verwendet, sondern vermehrt Falunschwarz.
Der schwedische Traum
Schon Kinder träumen vom perfekten Leben in Schweden. Auf dem Land steht ein falunrotes Schwedenhaus mit einer schlichten Veranda in weiß und einer gehissten Schwedenfahne im Vorgarten. In einer falunroten aus Holz gefertigten Garage steht der in Schweden konzipierte und gebaute Kombi mit dem besonderen Sicherheitskonzept. Im Haus zündelt das Feuer im offenen Kamin, davor liegt der Hund neben der Katze. Im Raum dominiert die aus einem schwedischen Möbelhaus stammende Sofalandschaft in grau. Davor liegt ein Renfell aus dem hohen Norden, dort, wo die Samen leben. Im Radio laufen die Nachrichten, während die Kerze am offenen Fenster den Raum erhellt. Umgeben vom Wald in dem Elche, die Herrscher der skandinavischen Wälder, leben.
Irgendwo inmitten des Waldes gibt es einen kleinen See. Er ist eiskalt und doch liefert er genug Fische zur Ernährung der Familie. Am See liegt ein Boot direkt am Steg. Von dem aus gelangt die Familie hinein in die finnische Sauna. Ein Sprung ins kalte Nass und anschließend in die heiße Sauna, dazu ein Schluck des schwedischen Wodkas.
Falunrot prägt schwedischen Traum
Wer seine Heimat nicht verlässt, wird den schwedischen Traum anstreben, aber nicht alle können ihn leben. Denn manchmal kommen die Dinge anders und der Traum bleibt eben ein lang ersehntes Ziel, von dem ungewiss ist, ob er eines Tages selbst gelebt wird. Falunrot ist das Markenzeichen des schwedischen Traums, wie er sonst nur noch in den USA besteht. Der amerikanische Traum ist aber der, vom Tellerwäscher zum Millionär aufzusteigen. Im Vergleich dazu möchten die meisten Schweden nur eins mit der Natur sein und für sich selbst sorgen können, in einem falunroten Schwedenhaus.