Jedem Schreibheft liegt ein Bogen bei: Löschpapier dient dazu, überschüssige Tinte aufzunehmen und das Heft vor Verschmutzungen zu schützen. Die Herkunft der bunten Papiere geht bis ins Mittelalter zurück.

Was ist Löschpapier?

Bei Löschpapier handelt es sich um ungeleimte und wenig gepresste Blätter, die den meisten Schulheften beiliegen. Aufgrund ihres Aufbaus kann Löschpapier Flüssigkeiten schnell aufsaugen. Dadurch wird die noch weiße Seite sowie das äußere des Hefts geschützt, während der Tintenfleck ohne Rückstände verschwindet.
Löschpapier wurde bereits im Mittelalter verwendet. Es wurde erstmals in dem Schriftstück Orbis sensualim pictus des Autors Johann Amos Comenius genannt, der es als Alternative zum damals genutzten Schreibsand verwendete. Auch der berühmte Dichter Johann Wolfgang von Goethe verwendete bereits Löschpapier, um die Rohfassungen seiner Werke vor Tintenflecken zu schützen.

Wozu wird Löschpapier verwendet?

Löschpapier wird bis heute verwendet, um Tintenflecken oder andere Rückstände zu entfernen. Es kommt vor allem in Schulen zum Einsatz, da heutzutage noch jedem Schreibheft ein lose eingelegtes Löschblatt beiliegt. Auch in Büros und Amtsstuben kommt Löschpapier zum Einsatz, meist als Ergänzung zu konventionellen Methoden wie Löschwiegen oder dem Löschpapierroller.

Löschpapier dient auch dazu, unerwünschtes Verwischen zu vermeiden. Weil zunehmend Kugelschreiber, Roller Pens und andere sichere Schreibstifte verwendet werden, ist Löschpapier zunehmend unwichtig. Dennoch wird es in der Schule noch regelmäßig genutzt. Weil es praktisch jedem Heft beiliegt, dient Löschpapier im Klassenzimmer auch als Schmierzettel. Im Matheunterricht werden auf dem Papier etwa Nebenrechnungen notiert und im Büro die wichtige Telefonnummer. Die bunten Blätter erfüllen also gleich mehrere Aufgaben und sind dadurch umso praktischer.

Ein weiterer Einsatzbereich von Löschpapier ist die Beauty-Industrie. Dort wird unter dem Namen Blotting Paper spezielles Löschpapier verkauft, welches dem Entfernen von Make-up dient. Blotting Papier weist eine ähnliche Struktur wie klassisches Löschpapier auf, ist allerdings deutlich saugfähiger. Es ist in jeder Drogerie erhältlich, alternativ kann aber auch das Löschpapier aus dem Schreibheft verwendet werden.

Wie wird Löschpapier hergestellt?

Löschpapier wird aus den Fasern von Baumwoll-Linters hergestellt und in mehreren Schritten zu klassischem Löschpapier gepresst. Herkömmliches Löschpapier ist besonders lichtbeständig, weich und saugfähig, allerdings nicht besonders belastbar. Löschpapier besteht aus bis zu 50 Prozent aus gemahlenem Holzschliff von Nadelgehölzen oder Pappeln. Weißes Löschpapier wird mittels einer chlorfreien Bleiche hergestellt, welches dafür sorgt, dass die Blätter bei der Trocknung keiner zusätzlichen Verdichtung bedürfen. Außerdem dehnt sich Löschpapier bei der Aufnahme von Feuchtigkeit aus.Da es besonders saugstarke Eigenschaften hat, wird Löschpapier gerne auch für das Entfernen von Wachsflecken aus Stoffen verwendet.

DIY

Über den Autor

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordsee in Husum. Insgesamt habe ich schon in 5 verschiedenen  Wohnungen und 5 verschiedenen Orten gewohnt. Meine Erfahrungen mit dem Papierkram rund um die Miete, die Nebenkosten und um die Versicherungen wollte ich hier auf Wohnen-Tipps24.com mit euch teilen. 

weiter lesen