Die Wintertage sind äußerst kalt, was sich sowohl im Haushalt als auch in den Kellerräumen bemerkbar macht. Doch alltägliche Gänge dürfen hier leider nicht zu kurz kommen, sodass der tägliche Waschgang weiterhin allgegenwärtig ist. Doch vor allem die Waschmaschinen im Keller leiden unter den kalten Temperaturen ungemein und sind nicht selten sogar eingefroren bzw. die Wasserleitungen. Ein Zustand, der natürlich beim täglichen Waschgang nicht zu akzeptieren ist, wo die Familie und speziell auch Kinder schnell an ihre Bekleidung kommen müssen. Wir zeigen daher mit einigen Tricks auf, wie die eingefrorene Waschmaschine wieder nutzbar ist und wie vorzugehen ist, um sie wieder nutzen zu können.

Waschmaschine eingefroren – so muss jetzt vorgegangen werden

Wenn die Waschmaschine eingefroren ist, erkennt man das selbst als Laie recht zügig. Der Eisfilm lässt sich nicht leugnen und ist ein Grund, wieso sofort alle Stecker entfernt werden müssen. Hier darf keine Verbindung zum Stromnetz vorhanden sein, da es hier um leitendes Wasser geht, welches zu Stromschlägen führen kann. Im Anschluss muss man natürlich nun dafür sorgen, dass die Waschmaschine wieder enteist und dazu gehen Betroffene bitte wie folgt vor:

  • Waschmaschine sofort vom Strom nehmen
  • Zu- und Abtrennung herausnehmen
  • Schläuche auf den Boden legen, damit das vereiste Wasser ausfliesen kann
  • Wasserrohre auf „Aufblähungen“ testen, um Wasserschäden durch Rohrbrüche zu vermeiden
  • Temperatur über den Gefrierpunkt anheben
  • Lauwarmes Wasser ( nicht zu heiß ) zum enteisen der Waschmaschine nutzen

Im Normalfall würde man wohl sofort zum heißen Wasser greifen, um die Maschine zu enteisen. Sicherlich klappt dies, aber es kann die Maschine eben auch zerstören. Denn zu heißes Wasser in Kombination mit eiskalten Endgeräten sowie Leitungen und Rohre kann zum Bruch dieser führen, was natürlich nicht erwünscht ist. Also ist zunächst die Vorgehensweise ohne Wasser in Angriff zu nehmen, ehe man dann vielleicht noch mit lauwarmen Wasser die Maschine enteist.

Die Waschmaschine vom Eis befreien – so klappt es bestimmt!

Nun wissen unsere Leser/-innen bereits, wie sie die Rohre, den Ab- und Zulauf sowie die Maschine von oben herum vom Eis befreien, aber wie geht es eigentlich mit der Waschmaschine als solches weiter? Immerhin ist die Trommel aus Metall und wird garantiert auch vereist sein, sodass auch hier ein entsprechendes Vorgehen erforderlich ist. Hier empfiehlt sich warmes Wasser direkt in die Waschmaschine beziehungsweise die Trommel zu geben und es dort zehn Minuten bei geschlossener Tür einwirken zu lassen. Im Anschluss, wenn die restlichen Teile der Waschmaschine wieder enteist sind, sollte der Ab- und Zulauf wieder angeschlossen werden, damit die Trommel im Schleudergang das Wasser wieder durch den Ablauf verliert, was nochmals Effekt beim Enteisen untermauert.

Die Kälte kann auch Endgeräten wie der Waschmaschine in Kellerräumen stark zusetzen. Gerade in Kellerräumen, die nicht geheizt werden, passiert dies sogar sehr häufig. Aus diesem Grund ist es noch viel wichtiger, sich die Tipps zum Entfrieren der Waschmaschine zu merken, die wir hier aufgeführt haben. Dann kann in Zukunft nichts mehr schief gehen und wenn man vorbeugend eingreifen möchte, dann muss die Temperatur im Keller immer deutlich über den Gefrierpunkt liegen. Alternativ könnte man auch über Heizungen im Keller reden.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Über den Autor

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordsee in Husum. Insgesamt habe ich schon in 5 verschiedenen  Wohnungen und 5 verschiedenen Orten gewohnt. Meine Erfahrungen mit dem Papierkram rund um die Miete, die Nebenkosten und um die Versicherungen wollte ich hier auf Wohnen-Tipps24.com mit euch teilen. 

weiter lesen