Beim Stöbern in den Immobilienanzeigen stoßen Leser auch heut noch häufig über den Begriff Etagenwohnung. Auch wenn dieser Begriff bei Maklern und Hausbesitzern durchaus zum gängigen Vokabular zählt, so sind sich Miet- bzw. Kaufinteressenten häufig unsicher, was mit der Bezeichnung Etagenwohnung genau einhergeht. Wer sich jedoch etwas genauer mit dem Wort befasst, wird feststellen, dass die Begrifflichkeit durchaus logisch ist und mit dem Begriff Etagenwohnung auch einige Eigenheiten der Wohnung einhergehen.

Alle Räume auf einer Etage

Eine der Grundlage, um den Begriff Etagenwohnung zu verwenden, ist, dass alle Räume der Wohnung sich auf einer Etage befinden. Eine Maisonettewohnung ist nicht mit einer Etagenwohnung gleich zu setzen, da diese sich meist über zwei Etagen erstreckt. Auch fallen Dach- und Erdgeschosswohnungen nicht unter die Begrifflichkeit Etagenwohnung. Etagenwohnungen sind somit immer nur in Mehrfamilienhäusern zu finden, denn sie können nur in den Stockwerken zwischen Erdgeschoss und Dachgeschoss liegen.

Allein auf einer Etage

Doch nicht jede Wohnung im 1., 2., 3. oder 4. Stock ist auch eine Etagenwohnung. Auch wenn alle Räume auf einer Etage liegen, so ist nicht unbedingt gegeben, dass es sich um eine Etagenwohnung handelt. Damit der Begriff Etagenwohnung greift ist es wichtig, dass die Wohnung auch die gesamte Etage umfasst. So gibt es bei Etagenwohnungen immer nur eine Wohnung auf der Etage. Es gibt als keine weitere Wohnung im selben Stockwerk. Entsprechend handelt es sich bei Etagenwohnungen meist um Wohnungen mit mindestens 3 Zimmern, Küche und Bad.

Vor- und Nachteile einer Etagenwohnung

Sicherlich ist es eine schöne Vorstellung in einem Mehrfamilienhaus zumindest eine ganze Etage für sich zu haben, doch rein heiztechnisch birgt dies auch den Nachteil, dass keine seitliche Wärmeisolierung durch andere Wohnungen vorhanden ist. Immerhin ist diese Isolierung von unten und oben gegeben.

Der große Vorteil dieser Wohnungen liegt jedoch meist im Schnitt der Wohnung. Etagenwohnungen sind meist sehr angenehm geschnitten und verfügen meist über sehr großzügige Räume. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sie sich in der Regel in klassischen Mehrfamilienhäusern finden und nicht in großen Wohnkomplexen.

Auch kann es sehr angenehm sein keinen direkten Nachbarn auf der Etage zu haben, da dies für eine deutlich geringere Lärmbelästigung sorgen kann. Gerade in großen Wohnkomplexen sind benachbarte Wohnungen häufig gespiegelt aufgebaut und so kann es natürlich passieren, dass das Wohnzimmer des Nachbarn direkt hinter der eigenen Schlafzimmerwand liegt. Dies sorgt regelmäßig für Ärger zwischen Nachbarn.

Klar muss dennoch sein, dass auch in einer Etagenwohnung durchaus Geräusche aus den Wohnungen von oben und unten in die eigene Wohnung dringen können. Auch sollte Rücksicht darauf genommen werden, dass oben und unten Nachbarn leben. Besonders das Laufen mit Straßenschuhen auf Fließen oder Parkett kann für eine Lärmbelästigung in der darunter liegenden Wohnung führen.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Über den Autor

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordsee in Husum. Insgesamt habe ich schon in 5 verschiedenen  Wohnungen und 5 verschiedenen Orten gewohnt. Meine Erfahrungen mit dem Papierkram rund um die Miete, die Nebenkosten und um die Versicherungen wollte ich hier auf Wohnen-Tipps24.com mit euch teilen. 

weiter lesen