Wenn das Kabel häufig bewegt wird, kann ein Wackelkontakt entstehen. Vor allem Kopfhörer und Ladekabel sind davon betroffen. Wir geben fünf Tipps, wie sich ein Wackelkontakt ganz einfach reparieren lässt.

1. Das richtige Werkzeug nutzen

Um einen Wackelkontakt zu reparieren, wird das passende Werkzeug benötigt. Neben dem defekten Kabel sollten Spitzzange, Tapetenmesser, Lötkolben, Isolierband und Heißklebepistole bereitliegen. Je nachdem, wie groß der Schaden ausfällt und auf welche Weise er behoben werden soll, werden außerdem ein Schrumpfschlauch sowie Ersatzkabel benötigt.

2. Den Wackelkontakt lokalisieren

Bevor der Wackelkontakt repariert werden kann, muss er lokalisiert werden. Die defekte Stelle lässt sich ermitteln, indem das Kabel angeschlossen und vorsichtig bewegt wird. Sobald die Stromzufuhr unterbrochen wird, gilt es das Kabel in Position zu halten. Durch sanftes Hin- und Herbewegen lässt sich der beschädigte Bereich am Kabel eingrenzen.
Sobald die beschädigte Stelle lokalisiert wurde, muss das Kabel vom Strom abgeklemmt werden. Die betroffene Stelle lässt sich mit einem Teppichmesser oder einem Kabelknipser aus dem Kabel herausschneiden. Mit einer Isolierzange müssen abschließend nur noch die Enden abisoliert werden. Hierbei kommt ein Lötkolben oder Stoßverbinder zum Einsatz, mit dessen Hilfe die Ende zusamengedrückt werden. Laien sollten zunächst an einem nicht mehr benötigen Kabel üben.

3. Wackelkontakt mit einem Lötkolben reparieren

Dünne Kabel, zum Beispiel Kopfhörerkabel, lassen sich mit einem Lötkolben reparieren. Wenn ein Wackelkontakt bemerkt wird, muss wiederum die betroffene Stelle ermittelt werden. Anschließend gilt es, den Schrumpfschlauch auf eine Seite des Kabels zu setzen und diesen mit dem richtigen Kabel zu verlöten.

4. Wackelkontakt mit Isolierband reparieren

Manchmal reicht es aus, die betroffene Stelle mit Isolierband oder Klebeband zu fixieren. Das ist an allen Verbindungsstellen zwischen Kabel und Stecker möglich und hilft insbesondere bei kleinen Wackelkontakten, die unregelmäßig auftreten. Wird das Kabel wieder fixiert, sollte das Problem in den meisten Fällen verschwinden. Bei einem teuren Gerät empfiehlt sich der Austausch des Kabels. Am besten wird hierzu ein Profi beauftragt, um weitere Schäden zu vermeiden.

5. Größeren Wackelkontakt vom Fachmann reparieren lassen

Es gibt einige Möglichkeiten, einen Wackelkontakt zu reparieren. Wenn die Musik aus dem Kopfhörer abgehackt klingt oder das Ladekabel nicht mehr ordentlich arbeitet, lässt sich meist mit Isolierband Abhilfe schaffen. Größere Schäden müssen gelötet werden. Auch der Austausch des Kabels ist eine mögliche Lösung. Laien sollten sich auf den Einsatz von Isolierkabel und Lötkolben beschränken. Bei größeren Beschädigungen ist eine Reparatur oft nicht mehr lohnenswert. Rücksprache mit einem Fachmann gibt Aufschluss über die nächsten Schritte.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
DIY

Über den Autor

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordsee in Husum. Insgesamt habe ich schon in 5 verschiedenen  Wohnungen und 5 verschiedenen Orten gewohnt. Meine Erfahrungen mit dem Papierkram rund um die Miete, die Nebenkosten und um die Versicherungen wollte ich hier auf Wohnen-Tipps24.com mit euch teilen. 

weiter lesen