Wenn man doppelseitiges Klebeband an der Wand befestigt, dann tut man dies in der Regel, damit der Gegenstand, welchen man mit dem doppelseitigen Klebeband an der Wand befestigen möchte gut, fest und sicher hält, ohne dass das Klebeband von der Wand abfällt oder sich löst.

Da ist der große Vorteil, aber gleichzeitig auch der große Nachteil von einem solchen doppelseitigen Klebeband für die Wand. Es ist so stabil und so fest und stark, dass es sich nicht einfach und nur sehr schwer von der Wand lösen lässt. Möchte man das doppelseitige Klebeband doch wieder von der Wand entfernen, gibt es einige wichtige und hilfreiche Tipps, welche man beachten sollte.

Der Fön

Zunächst einmal sollte man natürlich versuchen das doppelseitige Klebeband von der Wand zu entfernen. Wenn dies jedoch nicht mit den Händen und den Fingern gelingt, ohne dass man sich die Fingernägel dabei kaputt macht oder die Wand ruiniert, sollte man auf einen Fön zurückgreifen. Mit diesem kann man das hartnäckig festsitzende Klebeband erwärmen.
Dabei sollte man jedoch auf jeden Fall darauf achten, dass man den Fön auf die mittlere oder die hohe Stufe stellt und dass man nicht die kalte Stufe für diesen Vorgang verwendet.

Mit ein paar Zentimetern Abstand weicht man so den Kleber auf und kann dann mit dem Fingernagel versuchen die Ecken des doppelseitigen Klebebandes von der Wand zu entfernen. Dann kann man das Klebeband von der Wand entfernen. Wenn man kurze Fingernägel hat oder sich seine Nägel nicht ruinieren möchte, kann man für diese Zwecke auch ein Messer verwenden.

Es kann jedoch auch sein, dass ein dünner Film des kräftigen und starken Klebers übrig bleibt. In diesem Fall kann man die Oberfläche der Wand mit einem Scheuerschwamm und warmem Spülwasser polieren.

Essig, Wasser und Seife

Um Reste des doppelseitigen Klebebandes von der Wand entfernen zu können sollte man 275 ml Wasser mit 60 ml Essig und ein paar wenigen Tropfen flüssiger Seife mischen und einen Schwamm dann in diese Lösung tauchen. Mit kreisenden Bewegungen kann man dann die betroffenen Stellen reinigen und von den Resten befreien. Es kann dabei jedoch immer sein, dass die Farbe an der Wand etwas verblasst.

Ein Schmutzradierer

Alternativ zu der Methode mit der Lösung aus Wasser, Essig und Seife kann man auch auf einen Schmutzradierer zurückgreifen. Diesen kann man mit Wasser befeuchten und dann verwenden, um die Wand, an welcher die Reste des Klebers kleben, zu polieren. Auch mit der Verwendung eines solchen Schmutzradierers kann es dazu kommen, dass die Farbe an der betroffenen Stelle etwas verblasst.

Über den Autor

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordsee in Husum. Insgesamt habe ich schon in 5 verschiedenen  Wohnungen und 5 verschiedenen Orten gewohnt. Meine Erfahrungen mit dem Papierkram rund um die Miete, die Nebenkosten und um die Versicherungen wollte ich hier auf Wohnen-Tipps24.com mit euch teilen. 

weiter lesen