Einen Wäschetrockner der neueren Generation haben wahrscheinlich die meisten Verbraucher daheim, um die Wäsche und dringende Wäsche schnell trocken zu bekommen. Gerade im Winter ist der Wäschetrockner eine geniale Kaufentscheidung, um die Wäsche schnell trocknen zu können.
Doch die neumodischen Geräte unter den Wäschetrocknern haben verschiedene Funktionen, sodass auch der Begriff „Reversierautomatik“ beim Wäschetrockner immer häufiger aufkommt, aber was soll das eigentlich bedeuten? Revers ist in Englisch der Begriff für rückwärts, aber was kann damit beim Trockner gemeint sein? Wir klären auf.
Die Reversierautomatik beim Wäschetrockner
Wenn das englische Revers eigentlich „rückwärts“bedeutet, was kann das wohl mit dem Wäschetrockner zu tun haben? Eine wirklich interessante Frage und ganz abwegig ist es nicht, dass der Trockner nicht nur vor, sondern auch zurückläuft oder?
Doch was bringt die Funktion? Es bedeutet, dass der Trockner und die Trommel in dem Wäschetrockner sowohl rückwärts als auch vorwärts läuft, um die Wäsche besser auseinander zu bekommen und dabei besser trocknen zu können. So ist zum Beispiel bei Bettwäsche kein Tennisball mehr notwendig, um die Bettdecke richtig auseinander zu bekommen.
Hat jeder Wäschetrockner die Reversierautomatik?
Nein, nicht jeder Wäschetrockner hat die Reversierautomatik, weil ältere Modelle meist noch sehr einfach gestrickt sind. Das bedeutet, dass die Reversierautomatik vor allem bei neueren Wäschetrocknern zu finden ist und bedeutet, dass die Trommel sowohl vorwärts als auch rückwärts läuft.
Damit kann garantiert werden, dass die Wäsche besser aufgelockert und dadurch besser getrocknet wird. Gerade bei Bettwäsche ist dies eine wichtige Funktion, der man sich widmen sollte.
Spätestens jetzt ist klar geworden, was die Reversierautomatik bei einem Wäschetrockner bedeutet und wie sie genutzt werden kann. Jetzt dürfte es einfacher sein, die Beschreibung sowie die Funktionen des Wäschetrockners zu verstehen.