Eine Gummimatte unter der Waschmaschine dient der Dämmung der Waschmaschinengeräusche. Ob sie sinnvoll ist, hängt von der Art der Waschmaschine und dem Bodenbelag ist. Meistens gibt es bessere Alternativen, die weniger Risiken bergen und einen deutlich geräuschärmeren Betrieb ermöglichen.
Gummimatte unter der Waschmaschine: Die Vorteile
Eine Waschmaschine erzeugt im Betrieb einen relativ hohen Geräuschpegel. In Mietwohnungen oder wenn kleine Kinder im Haus sind, werden deshalb oft sogenannte Dämmmatten untergelegt, die den Schall dämpfen sollen. Die kleinen Matten liegen vielen Waschmaschinen bei und sind in jedem Geschäft für Haushaltsartikel erhältlich.
Der Vorteil einer solchen Matte ist eine Dämmung des Geräuschpegels und damit mehr Wohlbefinden für die Bewohner im Haus. Nicht nur in der Wohnung, in welcher die Waschmaschine steht, auch in angrenzenden Wohnungen lässt sich die Geräuschbelastung durch eine Waschmaschine durch eine Gummimatte erheblich reduzieren.
Dämmmatten für die Waschmmaschinen bergen auch Risiken
Eine Dämmmatte für die Waschmaschine dämpft den Geräuschpegel und ist damit vor allem für die Bewohner der darunterliegenden Wohnung sinnvoll. Da es sich bei der Matte jedoch nicht um einen festen Untergrund handelt, bestehen unter Umständen auch Risiken. So kann die Waschmaschine auf der Matte verrutschen und im schlimmsten Fall sogar umkippen. Das ständige Aufschaukeln der Maschine gefährdet langfristig auch das Innenleben der Maschine. Schlimmstenfalls wird auch der Bodenbelag beschädigt, da die Maschine auf der Matte herumspringt. Dann ist der Geräuschpegel unter Umständen sogar höher als ohne Dämmmatte. Um dies zu vermeiden, müssen spezielle Gummimatten verwendet werden, die idealerweise mit Saugnäpfen am Boden befestigt werden können. Alternativ wird eine geräuscharme Waschmaschine installiert. Daneben gibt es noch weitere Alternativen zur Gummimatte.
Alternativen zur Gummimatte
Dämmmatten für die Waschmaschine reduzieren den Geräuschpegel, senken jedoch auch die Standfestigkeit der Maschine auf dem Boden und können auf diese Weise den Bodenbelag schädigen. Deshalb raten viele Waschmaschinenhersteller inzwischen von der Verwendung einer solchen Gummimatte ab. Als mögliche Alternative wird das korrekte Ausrichten der Maschine empfohlen. Die Maschine muss so aufgestellt werden, dass möglichst keine Geräusche auftreten. Auf Fliesenboden muss die Waschmaschine so ausgerichtet werden, dass sie nicht zwischen den Fugen steht, sondern einen sicheren Halt auf den Fliesen hat.
Alternativ kann die Maschine an den Seiten mit Handtüchern oder Teppichen gedämmt werden. Auch spezielle Schallschutzwände, die im Bereich der Waschmaschine aufgestellt werden, bringen eine Besserung der Situation. Nicht zuletzt stellen viele Hersteller inzwischen sehr geräuscharme Waschmaschinen her. Damit ist die Lärmbelästigung im Haus reduziert und gleichzeitig ist die Maschine fest auf dem Boden verankert.