Die Waschmaschine gehört zu den praktischsten Haushaltsgeräten: getragene Wäsche rein, Programm auswählen und nach einer bestimmten Zeit ist alles frisch gewaschen. Kein Haushalt kommt in der heutigen Zeit ohne einen solchen Helfer aus. Dabei läuft die Maschine häufig im Hintergrund, während Sie andere Tätigkeiten in den heimischen vier Wänden verrichten.

Normalerweise geht von der Waschmaschine dabei ein gleichmäßiges Rauschen aus. Zum späteren Zeitpunkt wird dies dann abgelöst von dem Geräusch des Schleudergangs. Mitunter macht die Waschmaschine aber auch noch weitere Geräusche. So kommt es vor, dass ein nerviges Quietschen ertönt. Doch was hat es damit auf sich? Ist die Maschine nun ernsthaft defekt und muss ausgetauscht werden? Oder können Sie selbst etwas tun, damit das Quietschen aufhört?

Ursache Nummer eins: ein Problem mit dem Keilriemen

Ein Quietschen tritt vor allem bei Waschmaschinen auf, die schon über eine lange Zeit in Betrieb sind. Dieses beginnt meist in der Schleuderphase des Gerätes. Personen, die die Waschmaschine in der Waschküche oder im Keller stehen haben, bemerken dieses Geräusch oft gar nicht oder erst sehr spät. Steht sie allerdings in Küche oder Bad, so geht mit dem Quietschen eine störende Lärmbelästigung einher.

In den meisten Fällen ist die Ursache im Keilriemen der Waschmaschine zu finden. Dieser Keilriemen ist dafür zuständig, dass zwischen Wäschetrommel und Waschmaschinenmotor eine Verbindung besteht. Durch lange Beanspruchung kann es vorkommt, dass dieser Riemen Abnutzungserscheinungen zeigt. Diese führen zum Quietschen. Das passiert auch, wenn der Riemen im Lauf der Zeit verrutscht und nicht mehr an seiner vorgesehen Stelle ist.

Einen neuen Keilriemen aufziehen

Um gegen das durch einen verrutschten oder defekten Keilriemen hervorgerufene Quietschen vorzugehen, ziehen Sie den Riemen neu auf oder bestellen ein neues Modell. Dabei ist wichtig, dass Sie genau auf die Bezeichnung des jeweiligen Modells achten.
Um an den Keilriemen zu gelangen, nehmen Sie sich die Rückseite des Gerätes vor. Die Seriennummer ist auf den alten Riemen aufgedruckt. Anhand dieser bestellen Sie ein neues Modell. Dafür sollten Sie in etwa zwischen 15 und 40 Euro einplanen.

Um den alten Riemen abzuziehen, nehmen Sie die Maschine vom Strom und stellen das Wasser ab. Sie öffnen die Rückseite der Maschine, indem Sie die Schrauben lösen und die Wand einfach abnehmen. Ziehen Sie dann den Riemen von der Verbindung ab. Damit das gelingt, schieben Sie vorsichtig einen Schraubenziehern zwischen Rad und Riemen, bis diese Verbindung sich löst. Beim Aufsetzen des neuen Modells sollte dies außen eine glatte Oberfläche haben und innen Rillen aufweisen.

Sie setzen den Keilriemen unterhalb in den Antrieb des Gerätes ein. Hier ist darauf zu achten, dass die Rillen ineinander greifen. Anschließend ziehen Sie den oberen Teil über das Rad. Wenn Sie nun das Rad bewegen, zieht sich der Riemen von selbst komplett über das Rad. Sie checken den Einbau des Keilriemens, indem Sie das Rad mehrmals drehen und prüfen, ob sich der Riemen wieder löst. Ist dies nicht der Fall, können Sie die Rückwand wieder aufsetzen und verschrauben. Damit ist der neue Keilriemen eingebaut und das störende Quietschen sollte auf diese Weise verschwunden sein.

Ursache Nummer zwei: ein defektes Lager

Um zu testen, ob das Quietschen durch ein defektes Lager ausgelöst wird, führen Sie einen einfachen Test durch. Sie bewegen die Trommel des Gerätes im ausgeschalteten Zustand. Sind auch dabei quietschende Geräusche zu hören, dann ist das Lager beschädigt. Doch auch das muss nicht bedeuten, dass Sie unbedingt ein neues Gerät benötigen. Mitunter reicht es schon aus, dass Sie in diesem Fall selbst zu Werke gehen.

Das Lager reparieren

Um das Lager zu erreichen, heben Sie den Deckel des Gerätes ein wenig an. Nun haben Sie eine gute Sicht auf die Lagerschiene. Ist diese strapaziert, können Sie sie mit ein wenig Öl beträufeln. In vielen Fällen sollte das schon ausreichen, um das Quietschen der Waschmaschine zu beseitigen.

Bleibt das störende Geräusch jedoch bestehen, dann kann es sein, dass sich ein Fremdkörper zwischen Trommel und Bottich geschoben hat. Leider ist es nicht möglich, diesen auszumachen oder sogar zu entfernen. Auch raten viele Experten davon ab, das gesamte Lager zu entnehmen und durch ein neues zu ersetzen, da dies mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden ist. In diesem Fall lohnt sich eher der Kauf einer neuen Waschmaschine.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Über den Autor

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich wohne an der Nordsee in Husum. Insgesamt habe ich schon in 5 verschiedenen  Wohnungen und 5 verschiedenen Orten gewohnt. Meine Erfahrungen mit dem Papierkram rund um die Miete, die Nebenkosten und um die Versicherungen wollte ich hier auf Wohnen-Tipps24.com mit euch teilen. 

weiter lesen